Morgen, am Sonntag den 02. März dürfen wir Hamburger*innen noch einmal wählen.


Und es geht um viel!
🌻Damit wir mit unseren ehrgeizigen Klimazielen vorankommen und und uns noch mehr Umweltschutz zutrauen - dafür braucht es GRÜN!
🌻Damit wir die Verkehrswende konsequent weiterführen - dafür braucht es GRÜN!
🌻Damit das Leben in Hamburg bezahlbar bleibt und das Wohnen nicht immer teurer und der Wohnraum immer knapper wird - dafür braucht es GRÜN!
🌻Damit alle Hamburger*innen sich in ihrer Stadt sicher fühlen, unabhängig davon wen man liebt, an wen man glaubt oder woher man kommt - dafür braucht es GRÜN!
🌻Damit jedes Kind in dieser Stadt nicht nur sicher aufwachsen kann, sondern auch die gleichen Chancen bekommt und nach den individuellen Möglichkeiten gefördert wird - dafür braucht es GRÜN.
🌻Damit unser Wohlstand in Hamburg gesichert und unsere Wirtschaft fit für eine klimaneutrale, digitale und innovative Zukunft gemacht wird - dafür braucht es GRÜN! 

Als Wahlkreisabgeordnete und Fachsprecherin für Bezirke stehe ich vor allem dafür, mit den Hamburger*innen auf Augenhöhe in den Dialog über das zu gehen, was wir als Politik vorhaben. Ich kämpfe für mehr Bürger*innenbeteiligung in Hamburg. Ein besonderes Anliegen ist mir dabei die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen Themen dieser Stadtgesellschaft.

Deshalb morgen ALLE STIMMEN GRÜN!

26.02.2015, Auf einen Kaffee bei Hamburg 1

Heute morgen war ich zu Gast im Frühcafé-Studio von Hamburg 1.
Dabei ging es um die heiße Phase im Wahlkampf, kurz vor der Bürgerschaftswahl am kommenden Sonntag. Außerdem haben wir über die Entwicklung und Zukunft der Hamburger Verwaltung gesprochen. Dabei ging es natürlich auch um Themen, wie Digitalisierung, etc.
Auch mein eigener politischer Werdegang und meine Entscheidung für die GRÜNEN waren Themen im Interview mit Marco Ostwald.
Hört doch mal rein! Das ganze Gespräch gibt es online. Link

Presseerklärung Lisa Kern, Grüne Fraktion Hamburg, 25.02.2025

Die rot-grüne Regierungskoalition unterstützt mit 5050,-€ Tronc-Mitteln die Halboffene Betreuung für Kinder in der Erstaufnahmeeinrichtung Schmiedekoppel.


Lisa Kern: „Unterstützung der Kinder- und Jugendhilfe in der Erstaufnahme-einrichtung Schmiedekoppel“
Dazu Lisa Kern, Wahlkreisabgeordnete für Lokstedt/Niendorf/Schnelsen und Sprecherin für Bezirke in der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „In der Schmiedekoppel 29 und 30 werden ca. 65 Kinder von drei Jahren bis zum Eintritt der Schulpflicht betreut, darüber hinaus betreibt das DRK hier auch ein Elterncafé für Familien mit Kindern von Null Jahren bis zum Schuleintritt.

In der Erstaufnahmeeinrichtung leben größtenteils Menschen aus Afghanistan, Syrien, der Türkei und der Ukraine. All diese Familien haben traumatische Fluchtgeschichten und bedürfen unserer Hilfe. Besonders für die Kinder ist es wichtig Orte der Sicherheit und des ausgelassenen Spiels zu finden sowie pädagogische Unterstützung zu erhalten. Mit dem Geld wird das DRK, Landesverband Hamburg e.V., verschiedene Spielgeräte für die Einrichtung anschaffen. Wir sind froh mit den Mitteln aus den Einnahmen der Tronc-Abgabe einen Beitrag zur wichtigen Hilfe für diese Familien und die gute Arbeit des DRK vor Ort leisten zu können.“

 

 

Mit dem Begriff der Tronc-Abgabe werden die Steuereinnahmen aus dem Tronc, der Trinkgeldkasse, der Spielbanken bezeichnet. Diese Tronc-Mittel werden von der Bürgerschaft für gemeinnützige Zwecke ausgegeben. 

15.02.2025,11-13 Uhr, Infostand mit Katharina Fegebank, zweite Bürgermeisterin und Spitzenkandidatin der Grünen Hamburg und Lisa Kern, Kandidatin für Lokstedt, Niendorf und Schnelsen.

Ort: Tibarg, Höhe Wochenmarkt


Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Diverse Termine, jeweils 17:00 Uhr

"Lasst uns reden!" - Onlinesprechstunde zur Wahl mit Lisa Kern

Eure Wahlkreiskandidatin für die Bürgerschaft Lisa Kern führt noch an drei Tagen im Februar ihre offene Online-Sprechstunde durch und freut sich auf den Austausch mit euch.
Einwahllink bei Grüne Eimsbüttel oder hier

31.01.2025, Pressemitteilung Grüne Fraktion Hamburg

Das schiefergedeckte Dach der denkmalgeschützten Villa Mutzenbecher muss saniert werden. Für eine klimafreundliche Modernisierung wird unter anderem das Dach mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet, die optisch an Schieferschindeln angelehnt sind und für erneuerbare Energie sorgen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen unterstützen die Sanierung des Bildungsortes im Niendorfer Gehege mit 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2030 (siehe Anlage). Über den gemeinsamen Antrag wird in der kommenden Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft am 12. Februar entschieden.

Dazu Lisa Kern, Wahlkreisabgeordnete für Lokstedt-Niendorf-Schnelsen der Grünen Fraktion Hamburg: „Die Villa Mutzenbecher im Niendorfer Gehege ist ein Bildungsort der besonderen Art: Mit Vorträgen, Ausstellungen und anderen Aktionen werden hier Naturschutz, Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt vermittelt und erlebbar gemacht. Der Verein Werte erleben e. V., der das Gebäude pflegt, leistet einen ganz wichtigen Beitrag für den Erhalt dieser schönen Villa. Zugleich ist das Schieferdach in die Jahre gekommen und benötigt eine grundlegende Sanierung, die die Klimabilanz des denkmalgeschützten Gebäudes erhöhen wird: durch PV-Module, die eine passende Schieferoptik aufweisen und sich damit bruchlos in das Gesamtbild einfügen. Dazu kommen weitere notwendige Baumaßnahmen und der Einbau einer Wärmepumpe. Wir unterstützen die notwendige Sanierung mit 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds, um die wichtige Arbeit des Bildungsortes und den Klimaschutz zu stärken. Orte wie die Villa Mutzenbecher zeigen: Energiewende und Denkmalschutz gehen zusammen und lohnen sich für alle.“

 

Dazu Marc Schemmel, Wahlkreisabgeordneter für Niendorf der SPD-Fraktion Hamburg: „Die Villa Mutzenbecher mitten im Niendorfer Gehege hat sich als kulturelle Begegnungsstätte und außerschulischer Lernort zu einem wichtigen Anlaufpunkt im Stadtteil entwickelt. Um die historische Villa zu erhalten und die Arbeit des Vereins Werte erleben e. V. zu unterstützen, stellen wir 450.000 Euro aus dem Sanierungsfonds der Bürgerschaft bereit. Mit den geplanten Sanierungsmaßnahmen zeigen wir, wie Denkmal- und Klimaschutz Hand in Hand gehen. Die Villa wird auf erneuerbare Energien umgestellt, erhält denkmalgerechte Solarschindeln und eine moderne Heizungsanlage. Damit wird sie zum Vorzeigeprojekt für eine zukunftsfähige und nachhaltige Transformation.“

01.02,2025, 10:30 Uhr

Kommen Sie mit uns ins Gespräch:  Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende und Lisa Kern Kandidatiin für Lokstedt, Niendorf und Schnelsen beantworten ihre Fragen.

Treffpunkt in Schnelsen: Frohmestraße/Glißmanndreieck

16.01.2024, 17-18 Uhr
"Lasst uns reden!" - Onlinesprechstunde

Am Mittwoch, den 16.01.25, findet meine erste offene Online-Sprechstunde statt. Ich freue mich auf den Austausch mit euch.

Die Einwahldaten findet ihr hier:
Zoom-Meeting beitreten
https://gruene-hamburg.zoom-x.de/j/69446092707

20.01,2025, Die USA unter Trump - Was bedeutet das für uns?

Am 20. Januar wird Donald Trump zum zweiten Mal in das Amt des amerikanischen Präsidenten eingeführt. 

Bei vielen von uns ist die Perspektive auf eine zweite Amtszeit von Donald Trump mit großen Sorgen verbunden: 

Was bedeutet ein Präsident Trump für den Krieg in der Ukraine? 

Was haben die europäische Union und die Nato zu erwarten?

Wie entwickeln sich die Beziehungen der USA zu Deutschland?  

Was bedeutet seine Politik für den Klimaschutz? 

 

Die amerikanische Gesellschaft ist gespalten wie nie. Wie können wir uns in Deutschland vor einer ähnlichen Entwicklung schützen? 

 

Lassen Sie uns gemeinsam über die Themen sprechen, die euch umtreiben, wenn ihr an die USA denkt.
Online-Veranstaltung via Zoom. Link:
gruenlink.de/cyaka7dpfv 
oder QR-Code scannen

07.12.2024, 11-13 Uhr
FAIRE WEIHNACHTEN MIT LISA KERN
Wo? Tibarg, auf Höhe des Wochenmarktes

Am Samstag, den 07.12. möchte ich am Tibarg auf Höhe des Wochenmarktes von 11 Uhr bis 13 Uhr mit den Besucher*innen ins Gespräch kommen: Weihnachten war lange auch das Fest der Verpackung, das Fest von auf Erdöl basierenden Kerzen und hochgezüchteten Tannen.
Doch das muss nicht sein! 
In einer Broschüre informiere ich mit tollen Tipps und Hinweisen zu kreativen, ökologischen und nachhaltigen Festtagen. Einen fair gehandelten Nikolausgruß habe ich auch im Gepäck.
Kommt vorbei, kostet Schokolade und seht, dass nachhaltige Festtage schön, kreativ und günstig sein können! Ich freue mich auf Euch!

04.12,2024, Speaker's Corner: Was macht guten Verbraucher*innenschutz aus?

Wo? Kreisverband Grüne Eimsbüttel, Methfesselstraße 38


Die Verbraucherzentrale (VZHH) steht in Hamburg seit 1957 an der Seite der Verbraucher*innen. Seitdem hat sich die Arbeit der VZHH immer wieder den Zeiten angepasst und bietet heute moderne, digitale und niedrigschwellige Beratung in der immer komplizierter werdenden Konsumwelt.

MdHB Lisa Kern wird die Arbeit der Verbraucherzentrale vorstellen und erklären, wieso wir das wichtige Thema Verbraucher*innenschutz als Stadt in die Hände dieses Vereins legen. Gemeinsam soll diskutiert werden, wie gute Beratung in der heutigen Zeit alle Menschen erreichen kann und welchen Themen sich Verbraucher*innenschutz verstärkt widmen soll. Lisas Schwerpunktthema Chemikalienschutz, gerade in Produkten für Kinder, wird ebenso Raum finden wie die Entwicklung von Legaltec, finanzieller Verbraucher*innenschutz oder Energieberatung. Freut euch außerdem auf die Klärung der überraschenden Frage: Was hat Sülze mit all dem zu tun?

Lisa Kern und die GRÜNE Bürgerschaftsfraktion laden die GRÜNEN Mitglieder zu ihrer bezirkspolitischen Herbsttagung und anschließendem Herbstempfang ein!

In diesem Jahr präsentiert sich unser bekanntes Format noch einmal deutlich größer:

Unter dem Motto „Nachbarschaft im Norden – Die Metropolregion vernetzt sich“ sind alle GRÜNEN Bezirkspolitiker*innen Hamburgs, alle politisch aktiven Mitglieder aber auch alle Kommunalpolitiker*innen der Kreise und kreisfreien Städte der Metropolregion sowie Gemeinderäte der Hamburger Anrainergemeinden eingeladen und haben die einmalige Möglichkeit sich zu vernetzen.

Tolle Gäste wie der Stargast Britta Haßelmann, gute Gespräche und leckeres Essen warten auf euch!

Anmeldung HIER

16:30 Uhr, Akkreditierung 

17:00 -17:30 Uhr, Eröffnung durch Katharina Fegebank, Fraktionsvorstand, Lisa Kern                        

17:30 - 17:50 Uhr, Keynote von Britta Haßelmann

17:50 - 18.35 Uhr, Podiumsdiskussion mit Britta Haßelmann, Katharina Fegebank, Katrin Schmieder, Lisa Kern und Vertreter*innen der Metropolregion

18:40 – 19:10 Uhr, Nachbarschaftsvernetzung an Thementischen

Ab 19:15 Uhr, Herbstempfang zur weiteren Vernetzung mit leckerem Buffet (vegan/vegetarisch)

21. September 2024, Wahlkreisversammlung GRÜNE Eimsbüttel

Ich freue mich sehr wieder eure Spitzenkandidatin für den Wahlkreis 7 (Lokstedt Niendorf Schnelsen) in den Wahlkampf zur Bürgerschaftswahl am 02. März 2025 zu sein.
Ich finde es richtig toll, dass wir mit Sebastian Dorsch auf Platz 2, Karola Pauls auf Platz 3 sowie Gerhard Delfs auf Platz 4 der Liste und mit der besten Stadtteilgruppe so viele motivierte und erfahrene Wahlkämpfer*innen in unserem Team haben.
Wenn wir am kommenden Wochenende unser Grünes Regierungsprogramm beschlossen haben, können wir mit den Eimsbütteler*innen über unsere Ideen für Hamburgs Zukunft in den Austausch kommen.
Ich freue mich auf den Wahlkampf mit euch!
Foto, vlnr.: Karola Pauls, Gerhard Delfs, Lisa Kern und Sebastian Dorsch

Ich kandidiere wieder im Wahlkreis Lokstedt, Niendorf, Schnelsen für die Hamburgische Bürgerschaft!

Die vergangene fünf Jahre waren herausfordernd, sie waren lehrreich und ich habe selten in meinem Leben so sehr das Gefühl gehabt am richtigen Ort Themen bearbeiten zu dürfen, die nicht nur mir selbst wichtig sind, sondern für viele Menschen einen Unterschied machen.
Ich bin dankbar für das Vertrauen, das ihr mir damals ausgesprochen habt und bitte euch das jetzt wieder zu tun, denn es gibt noch so viel, was ich voranbringen möchte.

Wenn ihr mehr erfahren möchtet, schaut euch meine schriftliche Bewerbung an (siehe nächstes Bild)

Ich freue mich über eure Stimme für starke Bezirke, echte Beteiligung von Hamburger*innen jeden Alters und effektiven Verbraucher*innenschutz!

Eure Lisa

09. Juli 2024, Presseerklärung der Grünen Fraktion Hamburg 

Repräsentativ und datenschutzkonform

Rot-Grün ermöglicht zielgenaue Beteiligung der Bevölkerung

Die aktive und repräsentative Beteiligung von Betroffenen ist bei städtischen Projekten und Initiativen die Grundlage für breit akzeptierte Entscheidungen. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzen sich deshalb dafür ein, die Methode der Zufallsbeteiligung datenschutzrechtlich abzusichern. Bei dieser Methode werden nach den Bestimmungen des Datenschutzes zufällig ausgeloste Menschen aus vorab definierten Personengruppen in Entscheidungsprozesse eingebunden. Hierfür sollen Behörden und Bezirksämter künftig Meldedaten für die Beteiligung zufällig ausgeloster Gruppen nutzen können (siehe Anlage). Über den rot-grünen Antrag entscheidet die Hamburgische Bürgerschaft in ihrer Sitzung am 10. Juli. 

Bezirkspolitische Herbsttagung im Hamburger Rathaus

Am 11. Oktober ist es so weit! 

Lisa Kern und die Bürgerschaftsfraktion laden auch dieses Jahr wieder alle politisch Aktiven zur bezirkspolitischen Herbsttagung ein.

Bereits zum vierten Mal organisiert Lisa im Festsaal des Rathauses einen Abend ganz im Zeichen der Bezirkspolitik. Beginnend mit spannenden Vorträgen oder Podiumsdiskussionen mit tollen Gästen, klingt der Abend später beim traditionellen Herbstempfang der Bürgerschaftsfraktion gemeinsam aus.  

In den letzten Jahren ist es gelungen viele spannende Gäste nach Hamburg zu laden, doch dieses Jahr wird alles noch ein wenig größer: Wir wollen Nachbarschaft pflegen. Deshalb lädt Lisa alle Kommunalpolitiker*innen der Metroplregion zu uns ins Rathaus ein. 

Viele bezirkspolitische Themen bewegen und betreffen nicht allein uns in Hamburg. Wir wollen ein Netzwerk der Kommunalpolitik unserer Region anstoßen, damit unsere Bezirke zukünftig verstärkt mit den Nachbargemeinden kooperieren können.


01. Juni 2024, 14-16 Uhr

Teil 2 der Radtour Lokstedt im Wandel. Der Kreisverband Eimsbüttel lädt euch herzlich ein zur Radtour durch Lokstedt Süd. Mit dabei sind die Spitzenkandidierenden Lokstedts Rita Wolf und Sebastian Dorsch sowie als Gäste ich, Lisa Kern (Bürgerschaftsabgeordnete), und Ali Mir Agha (Fraktionsvorsitzender und Spitzenkandidat Eimsbüttel)

Bei der Radtour steuern wir Orte in Lokstedt an, die zu Gesprächen über GRÜNE Stadtteilpolitik einladen: soziale Begegnungsorte, Parklets und Urban Gardening, neue Tempo 30-Bereiche, die Diagonalsperre (in Umsetzung), die Veloroute, eine neue Buslinie, ein neuer Gedenkort bis hin zum Schülerinnen-Projekt der Schulmobilität - wir freuen uns auf die Diskussionen mit euch.
Denkt an euer Rad, wetterentsprechende Kleidung und ggf. Getränke.


26. Mai 2024, 14-16 Uhr

Stadtteilrundgang: Lokstedt im Wandel

Treffpunkt: Parklet in der Grelckstrasse vor der Hausnummer 11.
Rundgang durch Lokstedt-Nord mit den Spitzenkandidierenden Lokstedts Rita Wolf und Sebastian Dorsch sowie als Gast Till Steffen, Bundestagsabgeordneter der GRÜNEN aus Eimsbüttel. Als Wahlkreisvertreterin bin auch ich dabei und freue mich auf euch. 

Der zweite Rundgang durch Lokstedt findet dann als Radtour am 01. Juni statt.


15. April 2024, 19:00 Uhr

Jugendcheck in Eimsbüttel! Wie beteiligen wir Jugendliche an der Politik?

Gemeinsam mit Milla Fester, unserer Sprecherin für Kinder- & Jugendpolitik im Bundestag und Kathrin Warnecke, der Fraktionsvorsitzenden und Sprecherin im Jugendhilfeausschuss der Bezirksfraktion Eimsbüttel diskutiere ich am 
15. April um 19:00 Uhr, im ELIMAR, Lokstedter Steindamm 75.

Das Leben von Kindern und Jugendlichen wird von den Entscheidungen in fast allen Politikfeldern unmittelbar beeinflusst. Ihre Interessen und Wünsche werden dabei oft zu wenig oder gar nicht berücksichtigt. Viel zu selten werden sie direkt in die Entscheidungsfindung einbezogen.
Was tut der Bund um Kindern und Jugendlichen Partizipation zu ermöglichen. Milla wird uns über Erfolge, Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen aus bundespolitischer Sicht berichten.

Partizipation findet vor Ort statt. Die Bezirke sind der Ort, an dem hier bei uns ganz konkret Beteiligung ermöglicht werden muss.

Was fordert unser Bezirkswahlprogramm, was haben wir Dank GRÜNER Bezirkspolitik bereits jetzt erreicht? Gemeinsam mit Kathrin wollen wir die Situation in Eimsbüttel beleuchten.

Lisa wird über die nächsten geplanten Schritte hin zu mehr Partizipation auf Bürgerschaftsebene berichten und mit euch beraten, wie wir gute Rahmenbedingungen schaffen können.

Wir freuen uns auf die Debatte mit vielen Interessierten.


03. April 2024, 19 Uhr

Speakers' Corner: Bürgerräte, ein Weg direkter Demokratie für Hamburg?

Ort: Methfesselstr. 38 

Bürger*innenräte sind Versammlungen, bei denen per Los zufällig ausgewählte Bürger*innen in Kleingruppen zusammen diskutieren und zu vorgegebenen Themen Handlungsempfehlungen in Form von Bürgergutachten an die Politik erarbeiten. Lisa Kern, Eimsbüttler Bürgerschaftsabgeordnete, führt in dieses Thema ein und diskutiert zusammen mit Expert*innen und Gästen Möglichkeiten der direkten Demokratie in Eimsbüttel.

Die Auswahl per Los verspricht hierbei eine Expertise und Meinungsbildung außerhalb der üblichen Zirkel politisch engagierter Menschen. Diese Bürger*innengutachten helfen der Politik, in wichtigen Fragen die Alltagserfahrung der Menschen viel genauer einzubeziehen. Entscheidungen können so besser die Diversität der Menschen abbilden. Außerdem fördern sie die aktive Mitarbeit an unserer Demokratie und können so unsere demokratischen Strukturen stärken helfen. Besonders in bezirklichen Kontexten gibt es sehr viele Fragestellungen, die in Bürger*innenräten verhandelt werden können.

Lisa Kern wird zu dieser Speakers' Corner zwei Gäste mitbringen, die ausgewiesene Expert*innen sind und auch selbst schon an Bürger*innenräten-ähnlichen Konzepten teilgenommen haben. 

Gemeinsam möchten sie mit den Teilnehmer*innen erarbeiten, welchen Mehrwert Bürger*innenräte auch für uns in Hamburg oder Eimsbüttel bringen können und wie wir diese gestalten könnten.

An Beispielen anderer Länder kann auch besprochen werden, welche Themenfelder sich besonders für direkte Demokratie bei uns eignen.


Umweltministerin Steffi Lemke zeichnet Grundschule Molkenbuhrstraße aus

Mit der Auszeichnung „Verbraucherschule“ werden Schulen ausgezeichnet, die ihren Schüler*innen mit ganz praxisnahen Projekten Kompetenzen als Verbraucher*innen vermitteln. Die Grundschule Molkenbuhrstraße in Eimsbüttel ist eine der aktivsten Verbraucherschulen bundesweit. Sie wurde dafür jetzt von Umweltministerin Steffi Lemke ausgezeichnet.

Linda Heitmann, GRÜNE Bundestagsabgeordnete aus Altona, und die GRÜNE Bürgerschaftsabgeordnete Lisa Kern aus Eimsbüttel erlebten stolze Kinder, die sich freuten an und mit ihrer Schule so Tolles geleistet zu haben. Die Kinder haben gemeinsam Konzepte zum Energiesparen entwickelt und ein Lüftungs- und Heizkonzept für ihre Schule erstellt.
In diesen praxisnahen Projekten erlernen die Verbraucher*innen von morgen wichtige Kompetenzen. Doch schon jetzt nehmen sie ihre Erkenntnisse mit in ihre Familien. Die Projekte der Verbraucherschulen wirken so weit über die Schule hinaus.
In der Molkenbuhrstraße ruht man sich nun nicht aus. Aktuell befinden sich die Schüler*innen in der Planung eines Konzeptes für nachhaltige Klassenreisen.
Am Rande der Auszeichnung konnten Linda und Lisa sich mit Steffi Lemke und Ramona Popp, der Vorständin des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, unterhalten. Gemeinsam sind wir überzeugt: Verbraucherbildung gehört in Schulen. Gut informierte Kinder und Familien helfen nicht nur in Fragen des nachhaltigen Konsums, sie schützen auch vor Konsumentenfallen.
Wir gratulieren den Schüler*innen und dem Lehrerkollegium der Molkenbuhrstraße!

Im Foto: Linda Heitmann, Steffi Lemke, Schulleiter, Lisa Kern